top of page

Musik in und aus der „großen Stadt“ - (Teil 10)
Frauenpower! 

Bild: Wikipedia – Haus der Berliner Festspiele 2014

Dillon – „Live at Haus der Berliner Festspiele“, 2016

 

Es ist Herbst. Die für das Jahr gekauften Konzerttickets wurden storniert oder behalten für das nächste Jahr ihre Gültigkeit. Also erneut eine Live in Berlin aufgenommene Scheibe aus dem Plattenregal gezogen. Darüber hinaus geht der Blick auch auf 2020iger Neuerscheinungen von „Berliner Musikerinnen“ die die große Bandbreite der Musik aus der „Großen Stadt“ abbilden. Lag der Schwerpunkt im Teil 9 bei den Männern, kommen hier die Frauen zu Gehör.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


(Wikipedia-Infos) Die 1988 in Brasilien geborene Dominique Dillon de Byington zog 2007 von Brasilien nach Deutschland. Zuerst wohnte sie in Köln, dann seit 2008 in Berlin. Sie veröffentlichte erste Musik begann jedoch Fotografie zu studieren. 2011 erschien auf BPitch Control, dem von der Berliner DJane Ikone Ellen Allien 1999 in Berlin geründetes Plattenlabel für elektronische Musik, ihr bemerkenswertes Debut „This Selence Kill“. „Als sie 2015 vom Berliner Foreign Affairs Festival gebeten wurde, ein einmaliges Konzert zu entwickeln, entschied sie sich für eine Performance mit einem sechzehnköpfigen Frauenchor, der sie und ihr Kollaborateur und Co-Produzent ihrer ersten beiden Alben, Tamer Fahri Özgönenc im Juli 2015 live im Haus der Berliner Festspiele begleitete. „Ich hatte das Bedürfnis mit Stimmen zu arbeiten und eine weitere Ebene zu kreieren, die zwischen der Elektronik und mir atmet. Das hat mich sehr gereizt, und so haben Tamer und ich gemeinsam den Chor geschrieben und arrangiert.“ offenbart Dillon. Der Chor impft ihrer von Klavier und elektronischen Sounds getragenen Musik eine neue körperliche Ebene ein, zwischen der ihre Stimme sehnsüchtig tanzt.“ (Artikelbeschreibung) Das Haus der Berliner Festspiele wurde am 1. Mai 1963 als „Theater der Freien Volksbühne“ in West-Berlin eröffnet. Die Große Bühne bietet 999 Zuschauern Platz. Nachdem das Haus von 1992 bis 2000 geschlossen war, wurde es als „Haus der Berliner Festspiele“ 2001 wiedereröffnet und verschiedenen Festivals zur Verfügung gestellt.
Vorab kurz zu „Dillons“ 2011er Debut Album „This Selence Kill“. Auch hier wurde das Vinyl inklusive einer CD-Version ausgeliefert wie bei „Live at Haus der Berliner Festspiele“. Ich persönlich fand das in den Jahren 2011 und 2016 noch höhst bemerkenswert, da damals die üblichen MP3 Files zum Download kein Ohrenschmaus waren. Heute ist es aber auf Grund der Streamingdienste die die Musik überall digital in CD-Qualität oder besser (natürlich nur mit ABO) zur Verfügung stellen nicht wirklich nötig. Die Platte beginnt mit dem Titelsong „This Silence Kills“ mit Dillons einsetzendem Gesangs bauen sich sofort Assoziationen zu Björk Platten auf. Der von einem Chore begleitet zweite Song „Tip Tapping“ kommt dagegen eher reduziert und zerbrechlich daher, was mit „Thirteen Thirtyfive“ in gleicher Form fortgeführt wird. Ihre Musik wirkt durch den brüchigen Gesang etwa kindlich unsicher, in der Gesamtheit des Debuts ist ihr jedoch ein bedeutenden Kunstwerk gelungen, das im Niveau schwer zu toppen sein wird. Beim Hören des Vinyl begibt man sich auf eine musikalisch und klanglich gleichermaßen beeindruckende Entdeckungsreise. Für entdeckungsfreudige Musikkonsumenten eine nachhallende Erfahrung. Musik 2, Kang 2, Vinyl 2-3.
2014 veröffentlichte Dillon ihr zweites Album „The Unknown“ auch auf BPitch Control, wieder mit CD-Version on Bord. Hier entdeckt sie die gestalterischen Möglichkeiten der elektronischen Tiefbässe für ihre Musik. Das ist definitive ein neues Element in ihrer Musik. Das nimmt den Titeln, die auf dem Debut noch vorhandene Zerbrechlichkeit. Dillons Musik hat sich harmonisch weiterentwickelt behält die Spannung aus dem Erstling bei, lässt das Mädchenhafte zurück und erschafft erneut ein geschlossenes Kunstwerk.

Musik 2, Klang 2, Vinyl 2.


Mit dem Live Album fügt sie nun die Titel aus den ersten zwei Alben auf einer Do-LP zusammen. Dabei verwendet sie auf den drei Covern die gleiche Schriftart, dadurch entsteht eine interessante Verknüpfung zwischen den Alben. Dillon liebt es in bestuhlten Konzerthäusern aufzutreten. Bei diesem Konzert gelingt es ihrem Aufnahmeteam die Atmosphäre des großen Saals realistisch einzufangen. Ihre Stimme, die Stimmen des Chores und des Publikums wie auch die mächtigen Basswellen, die sie durch die Reihen rollen lässt, sind auf dem Vinyl gute verewigt. Wer auf die Atmosphäre von Konzerten steht greift zur Do-LP, wer auf Studio Soundkreationen steht macht sich wohl mit den ersten zwei Studioalben eine Freude.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Platteninformationen   

Artist:   Dillon

Label: BPitch Control GmbH, 2016, 33 rpm, Do-LP 180g, CD

Genre: POP

Preis: ca. 25,- EUR

Musik: 2

Klang: 2

Vinyl-Fertigung: 2-3

 

Ella Fitzgerald – ungehörte und neu entdeckte Musik
„The Lost Berlin Tapes“, 2020

Am 25. März 1962 kehrte Ella Fitzgerald nach Berlin zurück um in der Stadt, eines ihrer größten je aufgezeichneten Triumphe des Grammy preisgekrönten Albums „Mack The Knife – Ella in Berlin“ von 1960 in der Deutschlandhalle, aufzutreten. Was bis jetzt nicht bekannt war, ist, dass dieses erhabene Konzert im Sportpalast aufgezeichnet wurde und dass die Bänder für 58 Jahre in einer Box versiegelt blieben. Ella: „The Lost Berlin Tapes“ präsentiert die „First Lady of Song“ – wie sie oft genannt wurde - auf dem absoluten Höhepunkt ihrer Schaffenskraft und sie spielt einige ihrer beliebtesten Songs sowie einige, die in ihrem Katalog als Raritäten gelten. Die Titelzusammenstellung der zwei Konzertereignisse unterschied sich bis auf zwei Nummern. Was in mir den Vinylwunsch nach dem ersten Berliner Konzertmitschnitt von 1960 weckt. Wie immer macht Ella mit der Wärme und Freude in ihrer Stimme die Aufführung zu einem großen Fest des Jazz, des Singens und des Lebens selbst. Der für verschollen gehaltene Mitschnitt ihres Konzertes aus dem Berliner Sportpalast fand sich kürzlich im Nachlass ihres Managers Norman Granz. Die Aufnahmen sind nun im Jahr 2020 in erstaunlicher Klangqualität auf Vinyl erschienen. Die Platten sind erstklassig gefertigt. Der Klang ist für das Alter der Aufnahmen bemerkenswert gut erhalten. Die Atmosphäre im Sportpalast wurde realistisch eingefangen. Ella ist im Allgemeinen nicht meine First Lady of Jazz, ich stehe da eher auf Nina Simone. Mit dieser Scheibe überzeugt mich Ella Fitzgerald jedoch auf ganzer Linie. Ein großartiges Tondokument das auch den Klangästeten überzeugen kann.
 

Platteninformationen: 

Veröffentlichung: 2020, 180 g, 33 rpm, Do-LP

Label: Verve – Universal Music Company

Genre: Vokal-Jazz

Preis: 27,- EUR

Musik: 1-2

Klang: 2 - unter Berücksichtigung des Alters der Aufnahme     

Vinyl: 1

 

 

Elen – „Blind über Rot“, 2020

Elen Wendt, die sich als Musikerin nur „Elen“ nennt, wuchs in Berlin–Marzahn auf und begann schon früh Gitarre, später auch Keyboard und Schlagzeug zu spielen. Sie entschied sich ihrer Leidenschaft zu folgen und war bereits mit 17 Jahren als Straßenmusikerin in Berlin unterwegs. Auf den Straßen und Plätzen der „Großen Stadt“ wurde sie sowohl für die Casting Show "The Voice of Germany" als auch später von Marius Müller-Westernhagen entdeckt, mit dem sie auch gemeinsam auftrat. Heute lebt sie mit ihrem Mann abseits Berlins in der Nähe von Bad Freienwalde am Rande des Oderbruch auf einem Bauernhof. Sie liebt Kaffee, Nudelgerichte und würde, wenn sie Musik verschenk auf das Album „If You Leave“ von Daughter setzen. Ihr bestes Geschenk - ihr Hund Luna, ihr größer Erfolg - den Sprung aufs Land geschafft zu haben alles unter dem Motto „Keine Angst – was würde denn schlimmstenfalls passieren?“.
Mittlerweile ist das zweite Album der heute 30-Jährigen „Blind über Rot“ erschienen. Damit hat sich Elen als erfolgreiche Künstlerin etabliert. Das Album hat einen langen Weg hinter sich, die ersten Titel entstanden bereits 2016. Im Ergebnis liegt nun ein beeindruckendes, deutschsprachiges Popalbum vor. Die Fertigung des LP Covers ist „klimaneutral“ – klappbare Wellpappe mit Verschlusslasche am Rücken. Habe ich in der Form noch nie gesehen, überzeugt jedoch auf ganzer Linie. Wäre schön, wenn sich diese Idee durchsetzen würde. Hier hat ihre Label Vertigo / UNIVERSAL MUSIC GROUP eine gute Idee umgesetzt. Die Liedtexte gibt es als Beiblatt erweitert um eine umfangreiche Danksagung an alle Beteiligten. Die Musik trifft bei mir den Nerv. Elens Stimme, die Instrumentierung und Arrangements gefallen mir gut. Auch kann ich mich mit den Textinhalten identifizieren. Denn ihre Sozialisierung im ehemaligen Ost-Berliner Stadtbezirk Marzahn ist deutlich ausgeprägt, was mir als DDR-Sozialisiertem den Zugang erleichtert. Die Aufnahmequalität / der Klang der Scheibe ist gut, die Fertigung des Vinyls exzellent. Das Album startet mit dem Radio-Hit „Liebe ist Frieden“ und endet mit ihrer Liebeserklärung an ihr aktuelles Umfeld im Oderbruch „Happy End“. 

 

 

Platteninformationen   

Musik und Texte: Ideen von Elen mit Unterstützung

Label: Vertico, UNIVERSAL MUSIC GROUP, 2020, 33 rpm,

Spezialcover- Klimaneutral,

Genre: POP

Preis: ca. 25,- EUR

Musik: 2

Klang: 2

Fertigung: 1

 

 

DOTA – „Mascha Kaléko“, 2020

Dorothea Kehr ist die Frontfrau der Berliner Band Dota. Die frühere Kleingeldprinzessin ist Medizinerin, Liedermacherin und Musikproduzentin. Die im Südwesten Berlins aufgewachsene Dorothea Kehr begann als Jugendliche Saxofon zu Spielen und entdeckte erst mit 21 die Gitarre für sich. Ihre Musik, also die der Band Dota, überzeugt vor allem durch die intelligenten zeitkritischen Texte.
Nach einem Konzert wurde ihr ein Gedichtband von Mascha Kaléko geschenkt. Kehr freundete sich beim Lesen sofort mit den Texte der jüdischen Dichterin an. Es reifte der Wunsch die Texte zu vertonen. Als Würdigung verwandte Kehr ein Bild der jungen Mascha Kaléko für das Plattencover. Die Texte von Mascha Kaléko passen exzellent zum Musikstil Dota`s. Sie lässt sich auf den meisten Titeln von weiteren Musikerkollegen begleiten. Darunter Hannes Wader, Konstantin Wecker, Alin Coen, Max Prosa, Francesco Wilking und die berliner Musiker Uta Köbernick, Felix Meyer und Max Prosa. Alle Titel zeichnet eine einnehmende Leichtigkeit aus, die vor allem durch die charmante Stimme Dota´s getragen wird. Eine gelassene nach innen gekehrte Produktion für ruhige Momente, gefühlvoll instrumentiert, nichts ist überladen, alles aufgeräumt, luftig und einfach schön. Wer eine geschmackvolle Begleitung für die einsamen Momente des Lebens sucht, wird hier fündig.
Ein Kleinod deutschsprachiger Popmusik.  

 

Platteninformationen   

Texte: Mascha Kaléko, Musik: Dota Kehr

Label: Kleingeldprinzessin Records, 2020, 33 rpm,
Do-LP 200g, Gatefold Cover

Genre: deutschsprachiger POP

Preis: ca. 25,- EUR

Musik: 2

Klang: 1-2

Fertigung: 1-2

 

Haiyti: Sui Sui (Survival Kit) und Influencer, 2020

 

Aufmerksam auf die Musik von Haiyti wurde ich 2018 als Jürgen vom Vinylquartett das Album „Montenegro Zero“ in die Runde brachte. Der Deutschrap einer jungen Frau war recht ungewöhnlich und somit interessant.  Die Musik knallte druckvoll aus den Speakern und machte einfach Spaß. Mittlerweile hat sie mit „Perroquet“ ein weiteres Album bei Universal veröffentlicht. Nun liegen aus 2020 sogar zwei Alben vor. Auch in diesem Fall trifft meine Einschätzung auf die Musikproduktion im Pandemiejahr 2020 zu. Das Jahr war musikalisch ein, für meinen Geschmack, ganz besonderes Jahr. Ich konnte viel großartige Musik auf Vinyl erwerben. So auch die Musik der Rapperin Haiyti, die 2018 aus Hamburg nach Berlin-Wedding zog. Dabei sieht Haiyti das Album „Sui Sui“ als Sommeralbum mit leichten Melodien und „Influencer“ als Winteralbum in einer etwas härtere Gangart. Dunkle Beats und massive Bässe werden begleitet von der oft verzerrten kieksigen Stimme Haiytis. Diese Mischung reiß mich mit und lässt mich in eine Gangster- Parallelwelt abgleiten. Im „Zeit-Online“ Interview antwortet sie auf die Frage: „Ist das Ziel, irgendwann kein Gangster mehr zu sein?“ „Wenn man ein guter Gangster ist, fallen viel Dinge leichter. Dann hast du Startkapital. „Wenn nicht mit Rap, dann mit der Uzi“. Haiyti wird immer Gangster sein. Das Image steht an erster Stelle.“ 
Die in Berlin aufgenommenen Alben werden mit Unterstützung von Warner Music auf ihrem eigenem Label veröffentlich.

 

Platteninformationen   

Label: Hayati Records, Produced by Project X, 2020, 33 rpm,

Survival Kit

Genre: deutsch RAP

Preis: ca. 43,- EUR

Musik: 2

Klang: 2

Fertigung: 2

 

 

​​​​

Haiyti: Influencer

 

Platteninformationen   

Label: Hayati Records, 2020, 33 rpm, grünes Vinyl

Genre: deutsch RAP

Preis: ca. 28,- EUR

Musik: 2

Klang: 2

Fertigung: 2

DILLON 2011 - "This Silence Kills"

DILLON 2014 - "The Unknown"

DILLON 2017 - "Kind"

  • White SoundCloud Icon
  • White Facebook Icon
  • White Twitter Icon
  • White Instagram Icon
  • White YouTube Icon

© 2023 by DAILY ROUTINES. Proudly created with Wix.com

bottom of page