top of page

Musik in und aus der "Großen Stadt" Teil 8

Bild und Text Sven Fandrich

Der vinylaffine Radiosender „Nur für Erwachsene“, die jährliche Vinylweihnacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag 
Der Tag der Schallplatte und weitere Vinylprojekte des Senders.

Wie bereits seit 8 Jahren beginnt auch dieses Jahr am zweiten Weihnachtsfeiertag um 9:00 Uhr auf „radioeins“ die Vinylweihnacht – Der Tag der Schallplatte. Für 12 Stunden wird hier die Musik ausschließlich von Vinyl gespielt. Radioeins Hörer können im Studio in Potsdam/Babelsberg ihre Lieblingsplatten auflegen lassen. Auch in diesem Jahr sitze ich, um mit Rammstein zu sprechen, vor dem Weltempfänger und höre die Sendung, nebenbei läuft der Livestream auf dem Tablet. Zum Beginn der Sendung werden die deutschen Vinylverkaufszahlen aus 2019 vorgestellt.

Nicht überrascht bin ich über den Platz eins von Rammstein.

Da mir das aktuelle Album, neben vielen weiteren

Veröffentlichungen aus 2019 sehr gut gefällt.

Die Sendung ist im Weiteren gespickt

mit Infos zum „Schwarzen Gold“ und es

kommen zahlreiche Gäste, von

Plattendialern und Hi-Fi-Händlern zu

Wort und geben Tipps rund ums Vinyl

und die heiligen Drehern.

Für Alle die am zweiten Weihnachtsfeiertag

vom Feierstress ohne Weihnachtsmusik

runterkommen wollen, kann ich die

Sendung nur empfehlen. Das ist dank

Internetradio überall möglich.

Ich wurde auch in diesem Jahr wieder gut unterhalten und sehr positiv überrascht,

besonders von der Musikauswahl von Max Spallek (siehe Bild oben links) in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr. Allein diese drei Stunden waren es Wert für mich auf Empfang zu bleiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Albaum-Projekt –
Aufforstung mit dem Kauf eines besonderen Albums!

 

Der Albaum-Baum-Bon macht sich gut nach dem Kauf der Do-LP von „radioeins“ am diesjährigen Weihnachtsbaum. Da das Album erst im März 2020 versandfertig ist bekommt der Käufer vorab einen Baum-Bon, eine nette Idee. „Mit jedem verkauften ALBAUM werden über weforest Bäume in einem Aufforstungsprogramm in Sambia finanziert.“ (Quelle Homepage „radioeins“)
Namhafte deutsche Musiker unterstützen das Projekt und stellen zum Teil unveröffentlichtes Material zur Verfügung. Für mich besonders spannend sind die beteiligten Musiker von Die Ärzte, Seeed, Die höchste Eisenbahn, Wanda, Dota, Tocotronic und Apparat. Darüber hinaus sind noch viele weitere Künster beteiligt. Mit dem Kauf der Do-LP werden jeweils 31 Bäume gepflanzt. Über den rbb-online-shop.de kann man die Do-LP für 40,- € wie weitere Vinylproduktionen des rbb erwerben! Großartige Aktion wie ich finde!

 

 

 

 

 

 

 

 

Die radioeins Session Volume 1-4

Der Rundfunk der DDR ermöglichte Musikern

die Chance im Studio ihre Musik aufzunehmen

und im Anschluss bei der AMIGA zu veröffentlichen.

Eine ähnliche Tradition gab es bei der BBC,

wo Musiker im Rahmen von Studiosessions ihre

Songs fürs Radio aufnehmen konnten. Dies Tradition

hat der rbb in Form von „radioeins“ aufgegriffen und

biete nationalen und internationalen, bekannten und

unbekannten  Künstlern eine Bühne und Möglichkeit

im Rahmen der „radioeins Sessions“ ihre Musik vor

ausgewählten Publikum zu präsentieren und

aufzuzeichnen. Zum Jahresende werden aus diesen

Produktionen die interessantesten Titel ausgewählt

und auf 1000 Stück limitierte LPs gepresst. Für mich ist

die Nummer 3 aus 2018 die bisher musikalisch

interessanteste Ausgabe der „Sessions“.Neben den

nun veröffentlichten vier Auflage der „radioeins Sessions“

gibt es noch weiter Vinylproduktionen. Dazu zählt die im

Jahr 2019 erfolgte Ausgabe der besten 100 AMIGA Songs.

Von diesen 100 Songs haben es die besten oder besser

interessantesten Titel auf eine Do-LP geschafft. Auf dem

Album ist auch für mich als geborener Ossi die eine und

auch andere Überraschung dabei. Sehr hörenswert der

Querschnitt durch die Musikkultur in der ehemaligen DDR.

Darüber hinaus wurde zum 20 Geburtstag von „radioeins“ 2017 eine auf 2000 Stück limitierte 4LP + 7inch veröffentlicht. Enthalten sind viele für mich interessante Interpreten wie RY X, Moderat, RÜFÜS, Agnes Obel, The XX, Spoon, Labrassbanda, Isolation Berlin, Wanda, Sohn und viele weitere großartige Musiker. Ein guter Querschnitt aus dem Programm des Senders und damit eine gelungene Kompilation. Auch hier lohnt der Blick auf die Seite des online-Shops vom rbb - www.rbb-online-shop.de.    

 

Kat Frankie „BODIES“; „Bad Behaviour“ und mehr

Mit dem Album „Please don´t give me what i wont.“ aus 2012 wurde mir Kat Frankie erstmals bekannt. Die vielseitige Musikerin aus Down Under, lebt seit 2004 in Berlin. Die in Sydney gebürtige Singer-Songwriterin und Gitarristin wurde besonders in der Jugend durch Künstler wie Simon & Garfunkel oder Carly Simon beeinflusst. Neben ihrer Solokarriere arbeitet sie im Projekt KEØMA mit Chris Klopfer zusammen. Daraus entstand nach einer EP 2016 die LP „KEØMA“ und 2019 die LP „Saudade“. Der gelungene Elektropop auf „KEØMA“ zeigt einmal mehr die musikalische Vielseitigkeit von Kat Frankie. Wer sich für diese Art von Musik interessiert kann mit dem Album eine Entdeckung machen, die musikalisch, klanglich und produktionstechnisch voll in Ordnung geht. Auf Ihrem selbst produzierten von Marco Birkner im P1 Studio Berlin aufgenommenen 2012er Album sind andere Tone zu hören. Hier liegt der Schwerpunkt auf Gesang auch zum Teil im a cappella Stil mit reduzierter instrumentaler Begleitung. Einem größeren Publikum wurde sie 2018 durch die LP „Bad Behaviour“ bekannt. Auch bei diesem Album zeichnet sie für Text, Musik und Produktion verantwortlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Produktion gelang ihr eine deutlicher Entwicklungsschritt. War „Please don´t give me what i wont.“ noch recht spröde und etwas schwer zugängig, so gelang ihr mit „Bad Behaviour“ eine deutlich massentaugliche Produktion. Im Grunde gelang ihr die Melange aus ihrem Album von 2012 mit dem Sound von KEØMA. Es ist deutlich poppiger als der Vorgänger setzt aber auch weiterhin auf stimmlich dominierte Titel wie „Versailles“. Drei Titel aus dem Album „Bad Behaviour“ präsentiert Kat Frankie aktuell auf ihrer 2019 veröffentlichten 10“ EP „BODIES“. Den Titeln „Versailles“, Headed fort the reaper“ und dem 2018 Titelsong „Bad Behaviour“ stellt sie ihren Opener „How tob e Your Own Person“ zur Seite. Auf dieses EP werden alle Songs a cappella dargeboten. Sie scharrt 7 weitere Sängerinnen um sich und interpretiert die 3 alten und den neuen Song mit eine Inbrunst und Perfektion, die mir den Atem nimmt. Die Klangqualität trägt ihren Teil bei, auch wenn es sich hier, um eine digitale Produktion im 24-96 Mastering handelt, welche hier perfekt auf Vinyl übertragen wurde. Die EP mit je zwei Titeln pro Seite möchte in 33rpm abgespielt werden. Hat mir das 2018ner Album bereits sehr gut gefallen, ist die instrumentenfreie Interpretation der besten Songs dieser LP atemberaubend. Auf weiterhin schlechtes Benehmen, wenn es so viel Spaß macht. Absolute Kaufempfehlung!     

 

 

Platteninformationen   

Label: Grönland Records, LPGRON 179, 2018,

33 rpm, translucent Vinyl, LP 180g

Genre: Pop

Preis: 18,- EUR

Musik: 2

Klang: 2

Fertigung: 2

 

Platteninformationen   

Label: Grönland Records, LPGRON 223, 2019, 33 rpm,

Gatefold Cover,

Genre: a cappella Pop

Preis: 20,- EUR

Musik: 1-2

Klang: 1

Fertigung: 1

 

 

 

Das Beste kommt zum Schluss, von Brandt – Brauer – Frick,

Techno ist tot, es lebe NEW TECHNO – „Echo“

Was für ein Ausnahmealbum! Die Nadel senkt sich in die Einlaufrille, die Spannung steigt bis zum Beginn des ersten Titels „Rest“. Ich werde förmlich überrollt von den Klängen dieser Produktion. „Oh mein Gott“ was ist denn das hier? Es fällt mir schwer dies Musik einer „Schublade“ zuzuordnen. Elektronische Musik, ja sicher, aber mit einem weiträumigen, fetter Sound wie selten gehört, auch mit Techno und Jazz Einflüssen. Egal, nach dem zweiten Titel „Chamber I“, der mir einen kurzen Moment zum Verschnaufen gibt, legt „Decades“ fulminant nach! Was für mitreisende Beats, welche Dynamiksteigerung, einfach sensationell.
Das 2008 in Berlin gegründete Trio wollte groovende Tanzmusik mit New Klassik verbinden. Zwangsläufig war ihr erster Auftritt im Techno Epizentrum dem Berghain in Berlin. Dabei spielt Daniel Brandt - Schlagwerk, Klavier, E-Bass, Synthesizer Jan Brauer - Synthesizer, Keyboard, Klavier und Paul Frick - Klavier, Synthesizer, Perkussion und es werden „Instrumentalparts klassischer Musikinstrumente aufgenommen und als Samples elektronisch verarbeitet.“(wikipedia.org) Auf der zweiten Scheibe der Do-LP werden dann die Stimmen von Anna Wappel (Anna F.) und Catherine Ringer perfekt in die Komposition von „Echoes“ und „Encore“ eingebettet. Ich werde jedes Mal, wenn ich die Musik auflege überrascht, wie schnell die musikalische Reise zu Ende ist. Das Album wirkt auf mich wie ein Rauschmittel, selten ein so intensiven musikalischen Trip erlebt. Und das immer wieder neu bei jedem erneuten Umlauf. Für mich (ich mag elektronische Musik) ist diese Veröffentlichung 2019 die mit Abstand „coolste“ in der an elektronischer Musik nicht armen Hauptstadt, wenn nicht vielleicht sogar weltweit. Muss „Mann“ und Frau haben!   

Tipp: Interview zum Album „Echo“ in „FIDELETY 46“, sehr lesenswert.

 

Platteninformationen   

Label: Because, 2019, 33 rpm, DO-LP 180g, incl. CD

Genre: Techno trifft Jazz und Elektro

Preis: 20,- EUR

Musik: 1

Klang: 1-2

Fertigung: 1-2

  • White SoundCloud Icon
  • White Facebook Icon
  • White Twitter Icon
  • White Instagram Icon
  • White YouTube Icon

© 2023 by DAILY ROUTINES. Proudly created with Wix.com

bottom of page